Konfliktmanagement

In jedem Unternehmen treten Konflikte auf. Wichtig ist, dass diese nicht ignoriert oder verdrängt, sondern erkannt und konstruktiv angegangen werden, damit sich keine destruktiven Dynamiken entwickeln.

In jedem Unternehmen treten Konflikte auf. Wichtig ist, dass diese nicht ignoriert oder verdrängt, sondern erkannt und konstruktiv angegangen werden, damit sich keine destruktiven Dynamiken entwickeln.

Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil des Unternehmensalltags. Wenn sie richtig erkannt und angegangen werden, können sie jedoch dazu beitragen, die Unternehmenskultur zu verbessern und neue Erkenntnissen zu gewinnen.

Indem mit den unterschiedlichen Interessenlagen, Problemdefinitionen und Einschätzungen umgegangen wird, kann Konfliktmanagement das gegenseitige Verständnis füreinander und das Vertrauen ineinander fördern. Und diese Faktoren erhöhen wiederum die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes und Ungewisses einzulassen.

Konfliktmanagement stellt somit einen Prozess der Kommunikation dar. Als neutrale und außenstehende Person übernehme ich dabei eine beratende und „störende“ Funktion, indem ich den Diskussionsprozess begleite und neue Sichtweisen anbiete. Meine Aufgabe ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der ein fairer, klärender und sachlicher Austausch ermöglicht werden kann.

So können Konflikte Chancen bieten, in denen neue Ideen entstehen und das Verständnis füreinander verbessert wird.

Konfliktmanagement kann in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden, wie bei Konflikten am Arbeitsplatz, bei Neuausrichtungen von Teams, bei Führungswechseln, Unternehmensübergaben oder Nachfolgeregelungen.